
Episodes 73 - 76
Futurama: Bender's Big Score
Futurama: Bender's Big Score
Drehbuch:
Ken Keeler und David X. Cohen
Regie:
Dwayne Carey-Hill
Billy West als Fry, Zoidberg, Farnsworth und Zapp
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez
Lauren Tom als Amy Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad
Dawnn Lewis als LaBarbara Conrad
Frank Welker als Nibbler
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez
Lauren Tom als Amy Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad
Dawnn Lewis als LaBarbara Conrad
Frank Welker als Nibbler
Bumper Robinson als Dwight Conrad
Maurice LaMarche als Kif Kroker
David Herman als Scruffy
Al Gore als Al Gore
Collio als Kwanzabot
Tress MacNeille als Linda
Sarah Silverman als Michelle
Maurice LaMarche als Kif Kroker
David Herman als Scruffy
Al Gore als Al Gore
Collio als Kwanzabot
Tress MacNeille als Linda
Sarah Silverman als Michelle
IT JUST WON'T STAY DEAD
Erstausstrahlung:
- Dienstag, 27. November 2007 direkt auf DVD
- Sonntag, 23. März 2008 auf Comedy Central
Erstausstrahlung (D):
- Freitag, 28. März 2008 direkt auf DVD
Inhalt:
Nach zweijähriger Pause ist die Crew des Planet Express wieder im Geschäft. Während ihrer ersten Lieferung auf einen Nackt-Bade-Planeten begeht die Crew allerdings den Fehler, ihre E-Mail-Adressen an spamversendende und informationshungrige Ausserirdische weiterzugeben, worauf sie nun mit Spam überhäuft und schließlich zur Weitergabe ihrer Kreditkartendaten verleitet wird. Bender fängt sich einen Virus ein und Professor Farnsworth überschreibt sogar versehentlich das Unternehmen auf die Außerirdischen. Auf Frys Hintern wird ein Tattoo entdeckt, in dem eine Binäre Zahlenfolge versteckt ist. Spricht man diese Zahlenfolge, öffnet sich ein Tor in die Vergangenheit. Natürlich zögern die neuen Besitzer des Planet Express nicht lange und schicken Bender - trotz Nibblers eindringlicher Warnungen - immer wieder in die Vergangenheit, um die größten Schätze der Menschheit zu stehlen...
Kontinuität:
- Der Film besitzt eine veränderte Titelsequenz, die alle Hauptcharaktere einzeln vorstellt.
- Unglaublich viele Anspielungen auf alte "Futurama"-Episoden machen den Film zu einem wahren Fest für alle Fans, die über drei Jahre auf neues material warten mussten.
Anmerkungen:
- Dies ist der erste von vier "Futurama"-Filmen, die zunächst direkt auf DVD erscheinen und dann in eine 16 Episoden umfassende fünfte Staffel der Serie umgeschnitten und erweitert werden. Die drei weiteren Opening Subtitles lauten: 'WATCH, RINSE, REPEAT', 'APPLY DIRECTLY TO THE FORECLAW' und 'LAST KNOWN TRANSMISSION OF THE HUBBLE TELESCOPE'.
- Ein wirklich gelungener Film, in dem einzig die Musical-Einlagen etwas deplatziert erscheinen...

Episodes 77 - 80
Futurama:
The Beast with a Billion Backs
The Beast with a Billion Backs
Futurama: Die Ära des Tentakels
Drehbuch:
Eric Kaplan und David X. Cohen
Regie:
Peter Avanzino
Billy West als Fry, Zoidberg, Farnsworth und Zapp
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez
Lauren Tom als Amy Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad
Maurice LaMarche als Kif Kroker
Tress MacNeille als Linda
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez
Lauren Tom als Amy Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad
Maurice LaMarche als Kif Kroker
Tress MacNeille als Linda
David Herman als Scruffy
Dan Castellaneta als The Robot Devil
David Cross als Yivo
Stephen Hawking als Himself
Brittany Murphy als Colleen
Dan Castellaneta als The Robot Devil
David Cross als Yivo
Stephen Hawking als Himself
Brittany Murphy als Colleen
PROUD PRODUCT OF CHILD LABOR
Erstausstrahlung:
- Dienstag, 24. Juni 2008 direkt auf DVD
- Sonntag, 19. Oktober 2008 auf Comedy Central
Erstausstrahlung (D):
- Montag, 30. Juni 2008 direkt auf DVD
Inhalt:
Nachdem Bender unabsichtlich einen Riss im Universum geöffnet hat geht das Leben auf der Erde seinen mehr oder weniger gewohnten Gang. Fry hat vor kurzem eine Frau namens Colleen kennengelernt, mit der er nun bereits seit drei Wochen zusammen ist; Bender findet in einer geheimen Roboter-Vereinigung neue Freunde; Professor Farnsworth betreibt weiterhin seine kleine Privat-Fehde mit Professor Wernstrom und Amy und Kif halten auf Kifs Heimatplaneten eine Art Verlobungs-Zeremonie ab. Natürlich hält diese Idylle nicht lange. Kif kommt bei einem militärischen Einsatz ums Leben, Bender will das Motto seiner Organisation - "Kill all Humans" - wieder aufleben lassen und Fry findet heraus, dass er nur einer von fünf Männern ist, mit der Colleen eine Beziehung führt. Betrübt beschließt er, das Universum durch den Riss zu verlassen und trifft auf der anderen Seite auf eine Tentakel-Wesen namens Yivo, welches seinerseits ein einsames Leben führt und nun eine Invasion der Erde startet...
Kontinuität:
- Dies ist der zweite von vier "Direct to DVD"-Filmen der Serie.
- Die Entstehung der Anaomalie, die ein Hauptthema des Films darstellt, ist am Ende von Futurama: Bender's Big Score zu sehen.
Anmerkungen:
- Nachdem nun auf die unsäglichen Musical-Einlagen verzichtet wurde, gelingt es dem Film, das Niveau der Serie zu halten und wartet außerdem mit einer Reihe von wirklich gelungenen Gags auf.
- Die drei weiteren Opening Subtitles lauten: 'IT MAKES A NICE SANDWICH', '0100100001101001' und 'THE ROBOTS ARE COMING! THE ROBOTS ARE COMING!'.

Episodes 81 - 84
Futurama: Bender's Game
Futurama: Bender's Game
Drehbuch:
Eric Horsted & David X. Cohen
Regie:
Dwayne Carey-Hill
Billy West als Fry, Zoidberg, Farnsworth und Zapp
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez und Igner
Lauren Tom als Amy Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad und Dwight Conrad
Frank Welker als Nibbler
David Herman als Roberto und Larry
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez und Igner
Lauren Tom als Amy Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad und Dwight Conrad
Frank Welker als Nibbler
David Herman als Roberto und Larry
Maurice LaMarche als Walt und Dr. Perceptron
Tress MacNeille als Mom
Kath Soucie als Cubert Farnsworth
Rich Little als Hilmself
George Takei als Himself
Gary Gygax als Himself
David X. Cohen als Die of Power
Tress MacNeille als Mom
Kath Soucie als Cubert Farnsworth
Rich Little als Hilmself
George Takei als Himself
Gary Gygax als Himself
David X. Cohen als Die of Power
THE FLAMES IN YOUR TV ARE NOT PART OF THE SHOW
Erstausstrahlung:
- Dienstag, 04. November 2008 direkt auf DVD
- Sonntag, 26. April 2009 auf Comedy Central
Erstausstrahlung (D):
- Montag, 03. November 2008 direkt auf DVD
Inhalt:
Die Marktpreise für Dunkle Materie, die als Treibstoff für Raumschiffe benötigt wird, explodieren. Professor Farnsworth beschließt deshalb, den Flugbetrieb auf ein Minimum zu reduzieren. Als Leela und die Crew des Planet Express dennoch an einem Weltraum Demolition Derby teilnehmen, bekommt sie zur Strafe ein elektronisches Halsband verpasst, das mit Stromschlägen ihre Emotionen in Zaum halten soll. Gleichzeitig kommt Bender über Dwight und Cubert mit den Rollenspiel Dungeons & Dragons in Berührung. Leider haben diese Spiele bei Robotern einen vollständigen Realitätsverlust zur Folge, welhalb sich Bender irgendwann für den Held einer Fantasywelt hält und pschychiatrisch in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden muss. Währenddessen findet Professor Farnsworth heraus, dass Mom hinter all den Machenschaften mit der Dunklen Materie steckt, und dass die einzige Lösung in dem Verschmelzen von zwei Kristallen besteht, wodurch die Dunkle Materie als Energieträger unwirksam wird. Der eine Kristall befindet sich in Moms Besitz, während der andere nichts anderes als einer der Spielwürfel der Rollenspieler ist. Die Planet Express-Crew macht sich auf, um sich vorbei an Moms Killbots Zugang zu deren Mine zu verschaffen und die Kristalle zu vereinigen. Doch bevor es soweit kommt, werden die Crewmitglieder durch eine Energiewelle in Benders Fantasywelt gezogen, wo sie einen Weg finden muss, den dunklen Würfel in die Packung, aus der er stammt, zurück zu legen. Der Würfel stellt sich dabei als mächtige Waffe heraus, weil er in der Lage ist, durch einen Wurf seine Umwelt zu beeinflussen.
Kontinuität:
- Dies ist der dritte von vier "Direct to DVD"-Filmen der Serie.
Anmerkungen:
- Der Film enthält eine ganze Reihe von Anspielungen auf die Rollenspiel Serie "Dungeons & Dragons" und das Fantasy-Epos "Der Herr der Ringe".
- Die drei weiteren Opening Subtitles lauten: '', '' und ''.

Episodes 85 - 88
Futurama: The Wild Green Yonder
Futurama: Leela und die Enzyklopoden
Drehbuch:
Michael Rowe
Regie:
Peter Avanzino
Billy West als Fry, Zoidberg, Farnsworth, Leo Wong und Zapp
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez und Joey Mousepad
Lauren Tom als Amy Wong und Inez Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad
Dawnn Lewis als LaBarbara Conrad
Maurice LaMarche als Kif Kroker, Donbot und Clamps
Katey Sagal als Turanga Leela
John DiMaggio als Bender Rodriguez und Joey Mousepad
Lauren Tom als Amy Wong und Inez Wong
Phil LaMarr als Hermes Conrad
Dawnn Lewis als LaBarbara Conrad
Maurice LaMarche als Kif Kroker, Donbot und Clamps
David Herman als Scruffy und Number 9
Tress MacNeille als Fanny
Phil Hendrie als Frida Waterfall, Hutch Waterfall und The Encyclopod
Seth MacFarlane als Mars-Vegas-Sänger
Penn & Teller als Themselves
Tress MacNeille als Fanny
Phil Hendrie als Frida Waterfall, Hutch Waterfall und The Encyclopod
Seth MacFarlane als Mars-Vegas-Sänger
Penn & Teller als Themselves
ALIEN ALPHABET TEXT
Erstausstrahlung:
- Dienstag, 24. Februar 2008 direkt auf DVD
- Sonntag, 30. August 2009 auf Comedy Central
Erstausstrahlung (D):
- Montag, 23. Februar 2008 direkt auf DVD
Inhalt:
Die Planet-Express-Crew besucht Amys wohlhabende Eltern Leo und Inez, die damit beschäftigt sind, das "alte" Mars Vegas abzureißen und ein extravaganteres zu bauen. Eine Gruppe Öko-Feministinnen protestiert gegen die damit verbundene Umweltzerstörung, was zu einem Unfall führt, bei dem ein Stück Schmuck unbemerkt in Frys Kopf gelangt. Um Fry zu entschädigen, lädt Leo Fry zu einem Pokerturnier ein und spendiert dem Rest der Crew einen Urlaub. Fry stellt fest, dass er seit seinem Unfall die Gedanken anderer lesen kann. Lediglich, wenn er sich Alufolie um den Kopf wickelt, hört er die anderen Stimmen nicht. Auch Bender, der sich in Fanny, die Frau des Mafiaboses Donbot verliebt hat, nimmt ebenfalls am Pokerturnier teil. Das Turnier endet jedoch anders als geplant und benders Affäre fliegt auf. Fry erfährt unterdessen, dass es vor langer Zeit zwei rivalisierende Rassen im Universum gab, die Enzyklopoden und die "Dunklen". Die Dunklen wollen alles Leben zerstören, die Enzyklopoden es bewahren. Fry bekommt die Aufgabe, das letzte Ei eines Enzyklopoden vor der Zerstörung zu bewahren. Leider will Leo Wong eben dieses Ei (ein kleiner violetter Stern) sprengen, um eine intergalaktische Minigolfanlage aufzubauen. Während Leela den Öko-Feministinnen betritt, schleicht sich Fry als Sicherheitsinspektor bei Leo ein. Leela gelingt es nach und nach, auch Amy und den Rest von Planet Express zu überzeugen. Doch Leo plant seine intergalaktische Minigolfanlage weiterhin. In einer großen Zeremonie, will er den Auslöser drücken.
Kontinuität:
- Dies ist der vierte und letzte "Direct to DVD"-Film der Serie, die damit ein weiters Mal zu einem (vorläufigen?)Abschluss kommt.
- Am Ende der Episode sind über 250 Nebencharaktere der Serie in den Zuschauerrängen zu sehen.
Anmerkung:
- Seth MacFarlane, hier als Sänger des Titelsongs zu hören, ist der Erfinder vder Serie "Family Guy".
